Der globale Energiemarkt hat zwar Fortschritte bei der Förderung der Energieeffizienz gemacht, aber das Fehlen von Regulierungsrahmen und Anreizen hat die Menge der freigesetzten Emissionen erhöht. Zum Glück gibt es eine Reihe von Instrumenten, die die Energieeffizienz erleichtern, wie z. B. die Blockchain. Dieser Artikel befasst sich mit einigen dieser Instrumente und den Vorschriften, die für diese neuen Technologien gelten werden. Anschliessend untersuchen wir die Rolle von Blockchain für nachhaltige Energie und den Klimawandel.
Blockchain und Nachhaltigkeit
Zunächst stellen wir 3 Blockchains vor, die den Vorstoss in Richtung Nachhaltigkeit anführen.
Die Blockchain von Algorand ist klimaneutral

Mit seinem neuen Smart Contract ist Algorand auf dem Weg, eine kohlenstoffnegative Blockchain zu werden. Als erste reine Proof-of-Stake-Blockchain konzentriert sich Algorand auf Nachhaltigkeit und die Minimierung seiner Umweltauswirkungen. Dieser neue Smart Contract wird einen Teil der Transaktionsgebühr zum Ausgleich von Kohlenstoffemissionen verwenden. Darüber hinaus ist das Unternehmen eine Partnerschaft mit ClimateTrade eingegangen, einem führenden Unternehmen im Bereich der Transparenz von CO2-Emissionen. Es wird erwartet, dass diese Zusammenarbeit die Nachhaltigkeitsbemühungen von Algorand weiter verbessern wird.
Die Algorand-Blockchain ist eine kohlenstoffneutrale Plattform, die die Energieeffizienz fördert. Sie hat ein Null-Emissions-Modell, das nur wenig Strom und Rechenleistung für den Betrieb benötigt. Der Proof-of-Stake-Konsensmechanismus sorgt dafür, dass die Algorand-Blockchain energieeffizient ist und nur wenig Rechenleistung benötigt.
Im Gegensatz zu Bitcoin verursachen Algorand-Transaktionen 120 Millionen Mal weniger CO2-Emissionen als Bitcoin. Diese Vorteile haben dazu geführt, dass sich immer mehr Unternehmen und Organisationen für die Blockchain entscheiden, um ihre Umweltziele zu unterstützen.
Anders als das herkömmliche Bitcoin-Netzwerk wird die Algorand-Blockchain aus erneuerbaren Quellen gespeist. Allein das Oaxaca-Windprojekt deckt den Energiebedarf von 700.000 Haushalten in Mexiko. Dieses Projekt wird verhindern, dass 670.000 Tonnen CO2 in die Atmosphäre gelangen. Darüber hinaus widmen sich die Projekte ForestCO2 und Sumatra Merang Peatland der Wiederherstellung von Torfland-Ökosystemen in Indonesien. Das Ziel der Algorand-Allianz ist es, ein kohlenstoffneutrales Ökosystem zu schaffen, das sich positiv auf die Umwelt auswirkt.
Die Algorand-Blockchain verwendet ein Proof-of-Stake-System (PoS). Bei diesem System ist der Einfluss eines jeden Nutzers proportional zu seinem Anteil. Die Blockchain von Algorand ist skalierbar und sicher, frei von Forks und anderen Governance-Problemen. Ihr Open-Source-Code ermöglicht es Entwicklern, Anwendungen zu erstellen, die sich mit realen Problemen befassen.
Eine kohlenstoffneutrale Blockchain für nachhaltige Energie und den Klimawandel ist eine großartige Möglichkeit, Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Die Blockchain-Technologie ist berüchtigt für ihren Verbrauch an fossilen Brennstoffen, aber die Blockchain von Algorand ist eine praktikable Lösung. Sie kann zur Verringerung der Treibhausgasemissionen beitragen und gleichzeitig die Effizienz und Geschwindigkeit erhöhen. Und mit ihrer Fähigkeit, Transaktionen zu verfolgen und die Identität zu überprüfen, ist die Blockchain ein wertvolles Instrument im Kampf gegen den Klimawandel.
Near Protocol ist eine CO2-neutrale Blockchain

Die Kohlenstoffneutralität der NEAR-Protokoll-Blockchain wurde von South Pole, einem führenden Entwickler kohlenstoffarmer Projekte und Anbieter von Klimalösungen, zertifiziert. South Pole hat den CO2-Fußabdruck des NEAR-Netzwerks im Jahr 2021 gemessen. Die Organisation stellte fest, dass NEAR nur 174 Tonnen CO2 pro Jahr ausstößt, was 200.000 Mal weniger ist als der CO2-Fußabdruck von Bitcoin. Um seinen CO2-Fußabdruck auszugleichen, finanziert NEAR Projekte wie die Wiederaufforstung in Kolumbien, Simbabwe und den Vereinigten Staaten.
Die erneuerbaren Energien haben zwar das Problem des Klimawandels angegangen, aber die Kosten sind dramatisch gestiegen, was den Fortschritt verlangsamt. Um den Klimawandel zu bewältigen, müssen wir die Kohlenstoffemissionen zu geringeren Kosten als bei fossilen Brennstoffen reduzieren. Eine Blockchain für Kohlenstoffgutschriften kann uns dabei helfen, dies zu erreichen. Wir werden in der Lage sein, diese Zertifikate als eine Art Währung zu handeln. Durch die Erleichterung dieses Austauschs können wir einen dezentralen, vertrauensbasierten Energiemarkt schaffen.
Da Kohlenstoffausgleiche ein entscheidender Bestandteil von Lösungen für nachhaltige Energie und den Klimawandel sind, zielt das Near Protocol darauf ab, die Schaffung eines Marktes für Kohlenstoffgutschriften zu erleichtern. Seine Kohlenstoffneutralität wird durch die Verwendung eines Netzwerks von Kohlenstoffkrediten erreicht, die dann zur Finanzierung grüner Projekte verwendet werden.
Das Netzwerk ermöglicht nicht nur den Ausgleich von CO2-Emissionen, sondern hilft Unternehmen auch dabei, ihren CO2-Fußabdruck zu verfolgen. Avnet, Panduit und die anderen Unternehmen, die mit Near Protocol zusammenarbeiten, haben sich die Bewegung für Klimaneutralität bereits zu eigen gemacht.
NEAR verwendet eine Open-Source-Blockchain-Plattform, die es Schöpfern, Gemeinschaften und Märkten ermöglicht, sich miteinander zu verbinden und Waren und Dienstleistungen auszutauschen. Das Protokoll des Netzwerks verwendet einen Proof-of-Stake-Konsensalgorithmus, um kostspielige Rechenleistung zu vermeiden. Laut Timothy Glover, Mitbegründer von Chronicle, hat NEAR drei Vorzeigeprojekte, die sich mit dem Klimawandel und nachhaltiger Energie befassen.
Abgesehen von der Kohlenstoffneutralität des Systems zielt Near Protocol auch darauf ab, Kohlenstoffkreditmärkte und Nachhaltigkeitsinitiativen zu unterstützen. Die Stiftung stellt ihrer Gemeinschaft Daten über die Energieauswirkungen in Echtzeit zur Verfügung. Der durchschnittliche US-Haushalt verbraucht etwa 10 649 kWh pro Jahr. Außerdem unterstützt Near Protocol die Zerstörung von Kältemitteln und fördert die ordnungsgemäße Entsorgung von Fluorchlorkohlenwasserstoffen.
Stellar-Netzwerk erleichtert den Handel auf der Blockchain

Stellar ist ein dezentrales, schnelles und skalierbares Netzwerk, das Finanzinstitute und andere digitale Vermögenswerte miteinander verbindet. Es ist auch eine Plattform für die Erstellung von kohlenstoffneutralen Token. Dies ermöglicht es den Nutzern, Währungen einfach auszutauschen und gleichzeitig die Umwelt zu schonen. Mittlerweile gibt es mehr als 5 Millionen Konten. Es ist eine großartige Lösung für Unternehmen und Einzelpersonen, die die Blockchain-Technologie für geschäftliche Zwecke nutzen möchten.
Ein großer Vorteil des Einsatzes der Blockchain für den Energiehandel ist ihre Fähigkeit, transparente Transaktionen zu ermöglichen, von denen alle Parteien profitieren können. Der traditionelle Energiehandel erfordert Drittanbieter oder Zwischenhändler, was hohe operative und regulatorische Kosten verursacht und einen stark zentralisierten Markt mit geringer Transparenz und monopolistischen Anreizen schafft.
Die Blockchain-Technologie kann diese Probleme lösen und einen dezentralen, transparenten Energiemarkt schaffen, von dem alle profitieren.
Mit dem Aufschwung der erneuerbaren Energien sind eine Reihe von Problemen im Zusammenhang mit dem Klimawandel und der Energienutzung dringend geworden. Ein solches Problem ist die Energiekrise. Es gibt viele Lösungen für diese Krise, aber die Verbesserung der Energieeffizienz ist eine der wichtigsten. Das Konzept eines intelligenten Stromnetzes ist ein solches Beispiel. Es nutzt fortschrittliche Steuerungs- und Kommunikationstechnologien sowie intelligente Messsysteme, um die Energieeffizienz zu verbessern. Das Stellar-Netzwerk ermöglicht den Handel auf der Blockchain, um die Umwelt zu schützen und gleichzeitig die Energieeffizienz zu verbessern.
Vorschriften für Blockchain für nachhaltige Energie und Klimawandel
Die Schaffung von Vorschriften für die Blockchain in den Bereichen nachhaltige Energie und Klimawandel mag wie eine gewaltige Aufgabe erscheinen. Über das Potenzial der Blockchain-Technologie ist viel berichtet worden, aber welche Auswirkungen hat die Blockchain-Technologie in diesen Bereichen genau? Im Folgenden werden wir einige Anwendungsfälle untersuchen und erörtern, wie sie in Entwicklungsländern eingesetzt werden könnten.
Lasst uns zunächst die Ziele dieser Regelungen betrachten. In erster Linie sollten sie darauf ausgerichtet sein, den Bedarf an nachhaltigen Blockchain-Transaktionen zu fördern. Eine große Sorge sind übermäßige Markteingriffe, da sie die Vorteile der Blockchain schmälern und technologische Innovationen hemmen könnten.
Zweitens kann der Nutzen der Blockchain-Technologie für nachhaltige Energie und den Klimawandel gar nicht hoch genug eingeschätzt werden. Als Plattform für die Speicherung und den Handel mit digitalen Vermögenswerten ist die Blockchain-Technologie ein leistungsfähiges Instrument zur Bekämpfung des Klimawandels und der nachhaltigen Energie. Sie kann eingesetzt werden, um den Energieverbrauch und die Emissionen zu senken und damit sowohl die Umweltverschmutzung als auch nicht nachhaltige Kosten zu reduzieren. Darüber hinaus können Vorschriften dazu beitragen, zwischen verschiedenen Anwendungen der Blockchain zu unterscheiden.
Für Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien werden erhebliche Finanzmittel benötigt. Nach Angaben des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNDP) werden bis zu 650 Milliarden Dollar pro Jahr benötigt, um das Ziel Nr. 7 der nachhaltigen Entwicklung zu erreichen. Doch ohne Finanzierung können diese Projekte nicht vorankommen. Darüber hinaus haben sie Schwierigkeiten beim Zugang zu Kapital und bei der Gründung von Banken.
Fazit
Blockchain kann zur Lösung dieser Probleme beitragen, indem es Peer-to-Peer-Transaktionen erleichtert und die Sorgfaltspflicht verbessert. So kann die Distributed-Ledger-Technologie den Entwicklern erneuerbarer Energien dabei helfen, auf einer Plattform zusammenzuarbeiten und die Notwendigkeit von Zwischenhändlern zu beseitigen.
Die Technologie kann auch die Energiekosten um 20 bis 30 Prozent senken und Mittel in das Kernangebot umleiten. Bei der Entwicklung von Blockchain für nachhaltige Energie und den Klimawandel müssen die Risiken berücksichtigt werden, die der Klimawandel für die finanzielle Stabilität mit sich bringt.
Die Branche entwickelt sich jedoch schnell und muss diese Vorschriften übernehmen. Um die Vorschriften für nachhaltige Energie und den Klimawandel umsetzen zu können, muss sie eine geeignete Infrastruktur entwickeln. Es ist auch notwendig, einen Regulierungsrahmen zu schaffen, um die Verbraucher vor nicht nachhaltigen Energie- und Klimarisiken zu schützen.