An der Schwelle zum Jahr 2024 steht die Welt der Technologie vor einem weiteren Jahr des Wandels. Der digitale Fortschritt ist unaufhaltsam und das nächste Jahr verspricht eine Zeit zu werden, in der Innovationen unser Leben weiter beeinflussen werden. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf fünf bahnbrechende Techniktrends, die die digitale Landschaft im Jahr 2024 zweifellos beherrschen werden, und geben einen Ausblick auf die Zukunft und die Herausforderungen und Chancen, die vor uns liegen.
Laut Bernard Marr, einem Futuristen und internationalen Bestsellerautor in der Technologiebranche, sind dies die 5 wichtigsten Trends, die unser Leben im kommenden Jahr bestimmen werden:
1.Generative KI: Eine neue Ära der Automatisierung
Der Aufstieg der generativen KI ist geradezu kometenhaft, und 2024 wird das Jahr sein, in dem sie wirklich erwachsen wird. Generative KI, die oft auch als künstliche Intelligenz (KI) bezeichnet wird, ist nicht mehr nur eine Sache für Technikbegeisterte und Experten. Stattdessen hält sie Einzug in alltägliche Anwendungen wie Suchmaschinen, Bürosoftware, Designtools und Kommunikationsplattformen.

Indem sie alltägliche Aufgaben wie Informationsbeschaffung, Terminplanung, Compliance-Management und Projektstrukturierung fachmännisch erledigt, ist die generative KI wie ein intelligenter, allgegenwärtiger persönlicher Assistent. Das steigert nicht nur die Effizienz und Produktivität, sondern ermöglicht es den Menschen auch, sich auf ihre einzigartigen menschlichen Fähigkeiten wie Kreativität, Ideenfindung und zwischenmenschliche Kommunikation zu konzentrieren. Auch wenn es noch ethische und regulatorische Bedenken gibt, wird 2024 das Jahr sein, in dem die Gesellschaft das transformative Potenzial der generativen KI begreift.
2.Phygitale Konvergenz: Verschwimmende Realitäten
Die Konvergenz von physischer und digitaler Welt, die oft als “Phygital” bezeichnet wird, gewinnt an Dynamik. Technologien wie Augmented Reality (AR), Virtual Reality (VR) und das immersive Internet verwischen die Grenzen zwischen der physischen und der digitalen Welt. Am Arbeitsplatz verändern Tools zur Fernzusammenarbeit wie Zoom und Slack die Arbeitsweise von Teams. Ebenso verwandeln soziale Plattformen wie TikTok und Instagram unser reales Leben in kuratierte, digitale Persönlichkeiten.

Eine bemerkenswerte Manifestation der phygitalen Konvergenz ist der Aufstieg der digitalen Zwillinge – virtuelle Nachbildungen von realen Objekten, Systemen oder sogar Ökosystemen. Diese digitalen Zwillinge, die aus Daten der realen Welt erstellt werden, werden in Bereichen wie der Genomik eingesetzt, um neue Medikamente zu entwickeln und Krankheiten zu bekämpfen. Im Jahr 2024 werden die Grenzen zwischen der realen und der virtuellen Welt immer mehr verschwimmen, so dass digitale Erfahrungen immer realistischer und die reale Welt immer flexibler werden.
3.Nachhaltige Technologie: Eine grünere Zukunft
Angesichts wachsender Umweltbedenken wird nachhaltige Technologie im Jahr 2024 in den Mittelpunkt rücken. Regierungen und Unternehmen verstärken ihre Bemühungen, die Umweltbelastung auf Null zu reduzieren, während Einzelpersonen Technologien nutzen, um ihren ökologischen Fußabdruck zu verkleinern. Nachhaltige Technologien umfassen umweltfreundliche Verkehrsmittel wie Elektroautos und -fahrräder, Lösungen zur Kohlenstoffabscheidung und -speicherung, Technologien für erneuerbare Energien und die Kreislaufwirtschaft.

Im Jahr 2024 wird es einen Wandel hin zu Produkten geben, die recycelbar, wiederverwendbar und langlebig sind, sowie zu grünem Cloud Computing und nachhaltigen Apps. Allerdings gibt es auch Herausforderungen, wie die ethische Beschaffung von Materialien, die Anforderungen an die Infrastruktur durch die Einführung von Elektrofahrzeugen und die Beseitigung von Ungleichheiten beim Zugang zu grünen Alternativen. Die Wachsamkeit gegenüber Greenwashing – oberflächlichen Nachhaltigkeitsbemühungen – wird ebenfalls zunehmen.
4. Cyber-Resilienz: Schutz der digitalen Grenze
Die digitale Landschaft wird ständig von Cyber-Bedrohungen bedroht, und die Unternehmen werden sich zunehmend der Notwendigkeit von Cyber-Resilienz bewusst. Neben den traditionellen Maßnahmen zur Cybersicherheit umfasst die Cyber-Resilienz auch Strategien zur Wiederherstellung und Gewährleistung der Kontinuität, wenn es zu Sicherheitsverletzungen kommt. Dazu gehört auch die Möglichkeit der Fernarbeit in Krisenzeiten.

Automatisierung durch KI und maschinelles Lernen, integrierte Sicherheits- und Kontinuitätsrahmen und das Bewusstsein für gesellschaftliche Faktoren wie Social-Engineering-Angriffe sind entscheidende Komponenten der Cyber-Resilienz. Es wird erwartet, dass die Kosten von Cyberangriffen bis Ende 2024 10 Billionen Dollar übersteigen werden. Deshalb wird sich dieser Trend sowohl in der Wirtschaft als auch in der Verbrauchertechnologie durchsetzen.
5. Quantencomputing: Entfesseln einer noch nie dagewesenen Leistung
Die Begeisterung für Quantencomputer wird im Jahr 2024 einen Höhepunkt erreichen. Quantencomputer machen sich die besonderen Eigenschaften der Quantenphysik zunutze, um komplexe Berechnungen gleichzeitig durchzuführen. Anders als herkömmliche Bits können Quantenbits (Qubits) in mehreren Zuständen gleichzeitig existieren.

Im Jahr 2024 wird das Quantencomputing in verschiedenen Bereichen Anwendung finden, z. B. in der Arzneimittelforschung, der Genomsequenzierung, der Kryptografie, der Meteorologie, der Materialwissenschaft und der Optimierung des Stadtverkehrs. Mit dem Potenzial, einige der drängendsten Herausforderungen der Menschheit zu bewältigen, werden die greifbaren Vorteile des Quantencomputers in den Vordergrund rücken und uns neue Werkzeuge bieten, um die Geheimnisse unseres Universums zu entschlüsseln.
Fazit
Die Technologielandschaft des Jahres 2024 birgt vielversprechende Möglichkeiten, stellt uns aber auch vor Herausforderungen, die unsere Aufmerksamkeit erfordern. Während sich diese Trends entfalten, muss sich die Gesellschaft mit den ethischen, ökologischen und sicherheitsrelevanten Aspekten auseinandersetzen, die sie mit sich bringen. Auch wenn die Zukunft ungewiss bleibt, ist eines klar: Die Technologie wird unsere Welt weiterhin auf außergewöhnliche Weise verändern.