Die Entwicklung für das Web 3.0 birgt so viele Hindernisse, mit denen man umgehen muss. Viele Entwickler sind jedoch geblendet von den enormen Vorteilen, die Web 3 bietet, und übersehen die Hürden, die sie überwinden müssen, um es zu schaffen. Dies könnte einer der Gründe dafür sein, dass die Einführung von Web 3 noch nicht in grossem Umfang erfolgt ist.
Hier sind einige der Hürden, die du überwinden musst, wenn du dich entscheidest, ein Web3-Entwickler zu werden.
Hohe Anzahl von Hacks bei Web3
Web3-Entwickler setzen innerhalb eines bestimmten Entwicklungszeitraums eine grosse Anzahl von Smart Contracts ein. Diese Verträge sind dem Risiko von Hacks durch böswillige Hacker ausgesetzt. Ein Hack von Smart Contracts könnte zum Verlust von Hunderttausenden oder sogar Millionen von Dollar an Benutzergeldern führen.
Wenn dein Projekt gehackt wird, riskierst du, deinen Ruf und deine Sicherheit zu ruinieren, weil man dich möglicherweise sogar verfolgen wird. Zu den sehr sicheren und beliebten Projekten, die gehackt wurden, gehören Optimism, Terra Luna und Wonderlands (TIME)
Kosten für den Einsatz von Smart Contracts
Der Einsatz von Smart Contracts, die das Herzstück der Web3-Entwicklung sind, kostet eine Menge Geld. Es gibt kein Web3 ohne Smart Contracts. Es kann Hunderte oder Tausende von Dollar kosten, wenn du den Code für den Smart Contract implementieren willst.
Die Entwicklung von Web3-DApps und -Protokollen erfordert viel mehr als nur das Senden oder Tauschen von Token. So hat Andre Cronje, der Gründer von Yearn Finance, im Jahr 2020 allein für die Entwicklung von Yearn Finance Gasgebühren im Wert von über 500.000 Dollar ETH (heutiger Wert: 972.248,75 Dollar) ausgegeben.

Die Entwickler sind gezwungen, das Produkt einzusetzen, nur um es in der Praxis zu testen und zu vermeiden, dass sie das Geld anderer Leute aufs Spiel setzen.
Blockchain-Fragmentierung
Aufgrund der vielen Blockchains, die in letzter Zeit aufgetaucht sind, ist es schwierig, eine DApp zu entwickeln, die auf allen Blockchains funktioniert. Als Entwickler muss man sich fragen, für welche Blockchain man entwickeln möchte.
Es kann Ethereum sein, aber die Gasgebühren sind sowohl für dich als auch für deine Nutzer sehr teuer, oder du kannst dich für die Binance Smart Chain (BSC) entscheiden, die aber viele Nutzer in den USA von der Nutzung der Kette ausschliesst. Du kannst auch auf Tron, Avalanche, Solana, Polygon und so weiter entwickeln.
Je weiter man in der Liste nach unten geht, desto kleiner wird der Marktanteil der verschiedenen Blockchains.

Wenn du dich entscheidest, auf der Polygon-Blockchain zu entwickeln, verpasst du bereits 97 % deiner Nutzer.